© Hanns-Seidel-Stiftung
Zum Überblick...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen sicheren persönlichen Link
In unseren Datenschutzinformationen erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Am 26. April fand ein virtuelles, von dem Korean Institute for Peace and Cooperation und der Hanns-Seidel-Stiftung organisiertes deutsch-koreanisches Wiedervereinigungsforum statt. Dabei standen die Perspektiven der Wiedervereinigung im Kontext der nächsten koreanischen Präsidentschaftswahlen und dem Start der Biden-Administration im Fokus.
Am 28. April veröffentlichte die International Union for the Conservation of Nature einen neuen Bericht über den Stellenwert von Natur in einer globalisierten Welt. Die HSS Korea war an der Erstellung beteiligt.
Am 27. April fand das 34. Koreanische Wiedervereinigungsforum statt. Das Institute for Peace Affairs und die Hanns-Seidel-Stiftung Korea organisierten die Veranstaltung und luden verschiedene Expertinnen und Experten zur Diskussion.
Zum 3. Jahrestag der 4.27 Panmunjom Deklaration gibt die Hanns-Seidel-Stiftung Einblicke in ihre Arbeit im Bereich der forstwirtschaftlichen Kooperationen.
Am 21. April fand ein Workshop zu Konfliktanalyse und -lösung in der innerkoreanischen Zusammenarbeit statt. Die Peace and Conflict Studies Center Asia der George-Mason-Universität Korea und die Hanns-Seidel-Stiftung waren die Veranstalter.
Die Hanns-Seidel-Stiftung Korea traf sich mit dem East Asian-Australian Flyway Partnership (EAAFP) und der United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (UNESCAP) in Songdo.
Das Institute for Peace Affairs (IPA) und die Hanns-Seidel-Stiftung sind Mitveranstalter des 34. Forum zur Koreanischen Wiedervereinigung (Korean Unification Forum).
Am 20. April trafen sich die Hanns-Seidel-Stiftung Korea mit Vertreterinnen und Vertretern des Asia Center der Seoul National University (SNUAC) und unterzeichneten eine Vereinbarung über zukünftigen wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Vertragspartnern.
Nordkorea hat mit der Website "Mundok Migratory Bird Reserve" die erste Website des Landes über nordkoreanische Feuchtbiotope gestartet.
Am 1. April unternahm eine Delegation bestehend aus verschiedenen Wissenschaftlern und der Hanns-Seidel-Stiftung einen Ausflug nach Cheorwon-gun, einem geteilten Landkreis in der Gangwon Provinz, um ein nachhaltiges Projekt zu begleiten.
Am 21. April veranstalten das PACSC Asia der George-Mason-Universität und die Hanns-Seidel-Stiftung einen Workshop mit dem Titel „Conflict Analysis and Resolution Approach to Inter-Korean Cooperation: From Lessons Learned to Dynamic and Hybrid Cooperative Efforts”.
Am 7. April veranstalteten die Seoul National University Graduate School of Public Administration (SNU GSPA) und die HSS Korea das Seminar „COVID-19 between Europe and Asia, Challenges for Public Administration“.
Das Team der HSS besuchte am 25. und 26. März den Landkreis Goseong, um die zwei Naturschutzprojekte vor Ort weiter auszubauen und die Entwicklung der Projekte zu dokumentieren.
In Erinnerung an die Deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren im Jahr 2020 veröffentlichten Dr. Ki-Ung Son und Professor Dong-Wan Kang ein Buch über ihre Wanderung entlang des Grünen Bands. Dr. Seliger begleitete die Wanderung entlang der Grenze mehrere Male.
Am 6. April veranstalteten das OJEong Resilience Institute (OJERI) der Korea University ein hybrides Seminar über die Vorhersage von Fluten und die Verringerung des Risikos von Naturkatastrohen in Nordkorea.
Die Hanns-Seidel-Stiftung in Korea wünscht allen ein frohes Osterfest und bedankt sich bei allen Unterstützern.
Am 31. März veranstaltete das Goyang Forschungsinstitut das 22. Goyang Forum. Thema der Veranstaltung war die zukünftigen Perspektiven für eine Kooperation in der in der Grenzregion durch Friedenswirtschaft.
Im März nahm das Team der HSS Korea an verschiedenen Veranstaltungen Teil und traf sich mit Partnern um zukünftige Kooperationen zu besprechen.
Bei verschiedenen Treffen besprach die HSF zukünftige Projekte im Bereich des nachhaltigen Forstmanagements und der Aquakultur. Diese sollen zu einer Verbesserung der Lebensgrundlage und verstärktem Naturschutz auf der koreanischen Halbinsel beitragen.
Am 19. März fand ein von der Korean Society of Contemporary European Studies und der Hanns-Seidel-Stiftung veranstalteter Workshop statt, welcher die Partnerschaft zwischen der koreanischen Halbinsel und der EU zum Thema hatte.