Swan Goose Citizen Science Roundtable
Schutz der Zwerggans: Austausch und Forschung beim Swan Goose Citizen Science Roundtable in Paju
Der Swan Goose Citizen Science Roundtable wurde am 20. November 2025 in Paju gemeinsam organisiert von Eco Korea, der Bookcity Culture Foundation, der Paju Bookcity Corporate Association (Ecology Committee) und der Hanns-Seidel-Stiftung (HSF) Korea. Die Veranstaltung bot den teilnehmenden Organisationen die Gelegenheit, ihre Aktivitäten vorzustellen und Perspektiven zur ökologischen Bedeutung der Zwerggans (Swan Goose) auszutauschen. Obwohl viele wichtige Zugvogel- und Schutzarten am Han-Fluss und in der Grenzregion zwischen Nord- und Südkorea vorkommen, gilt die Zwerggans als die symbolträchtigste und ökologisch bedeutendste Art in diesem Gebiet. Trotz ihrer globalen Bedeutung ist das öffentliche Bewusstsein sowie die Forschung über die Zwerggans in Südkorea nach wie vor begrenzt, was zentrale Fragen aufwirft, die dieser Roundtable zu adressieren versuchte. Im Gegensatz dazu zeigt Nordkorea großes Interesse an der Art, insbesondere durch die Ausrichtung des Mundok Swan Goose Festivals 2019 in Kooperation mit der EAAFP und HSF Korea. Länder wie die Mongolei, Russland und China betrachten die Zwerggans ebenfalls als eine besonders bedeutende Zugvogelart. Der Roundtable untersuchte daher, warum die Zwerggans in Nordostasien besondere Bedeutung hat und welche Implikationen dies für Naturschutz und Standortmanagement in der Han-Fluss-Region hat.
Herr Young-Kwon Cho von den Gongreungcheon Friends stellte den Status der Mündung des Gongreungcheon vor. Die Gongreungcheon Friends wurden von Anwohnern gegründet, die sich aus Sorge bildeten, dass das 2021 gestartete Flussinstandhaltungsprojekt die natürliche Umgebung gefährden könnte. Historisch bestand die Landschaft des Gongreungcheon aus Reisfeldern, Feuchtgebieten und angrenzenden Dörfern, die nahtlos miteinander verbunden waren und einen idealen Lebensraum darstellten, der häufig von Zwerggänsen und zahlreichen anderen Zugvogelarten besucht wurde. Durch die Betonsicherung der Bewässerungskanäle und Veränderungen in der umgebenden Agrarlandschaft hat sich der Lebensraum jedoch drastisch verändert, sodass Zwerggans-Sichtungen zunehmend selten werden. Großangelegte Flussarbeiten zwischen 2022 und 2023 führten zu weiteren ökologischen Veränderungen in der Mündung.
Herr Kyeong-Soo Park vom Paju Bookcity Ecological Survey Team stellte die Geschichte der ökologischen Überwachung in Paju Bookcity vor, die 2020 begann. Das Munbal-Feuchtgebiet, Teil des Überwachungsgebiets, ist ein Brackwasser-Ästuar, das sowohl vom Süßwasserzufluss als auch von Gezeiten beeinflusst wird. Regelmäßige ökologische Untersuchungen in Paju Bookcity haben eine hohe Biodiversität bestätigt und gezeigt, dass dieses eigens entwickelte Industriegebiet auch einen erheblichen ökologischen Wert besitzt. Die Bildung einer bürgerbasierten ökologischen Überwachungsgruppe hat die Identität von Bookcity als umweltfreundliche Stadt gestärkt und das ökologische Bewusstsein bei Mitarbeitern, Anwohnern und Partnerorganisationen gefördert. Die gesammelten ökologischen Daten liefern eine wichtige Grundlage zur Bearbeitung lokaler Umweltfragen und tragen zu gemeinsamen Initiativen mit der Stadt Paju bei.
Frau Eung-Jeong Kim von der Citizen Science Group berichtete über den Überwachungsstatus des Janghang-Feuchtgebiets. Die Überwachungsaktivitäten begannen 2003 als Reaktion auf den Bau der Ilsan-Brücke. Eco Korea als führende Organisation setzt die monatliche Überwachung und Bürgerbeteiligung seit 23 Jahren fort. Seit 2002 nimmt die Bürgerbeteiligung am Janghang-Feuchtgebiet stetig zu, was eine solide Grundlage für die Anerkennung seiner ökologischen Bedeutung geschaffen hat.
Abschließend präsentierte Dr. Hyun-Ah Choi von HSF Korea eine Fallstudie zum Mundok-Feuchtgebiet und betonte die ökologische Verbindung zwischen Mundok und den Ästuar-Feuchtgebieten des Han-Flusses, einschließlich des Siam-ri-Feuchtgebiets. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren sich einig und betonten, dass die Zwerggans, als Art, die vollständig auf gesunde Feuchtökosysteme angewiesen ist, nur dann zurückkehren kann, wenn geeignete Lebensräume erhalten bleiben.
Vor dem Roundtable führte die Citizen Science Group eine Vogelbeobachtung im Munbal-Feuchtgebiet durch und dokumentierte mehrere Arten, darunter die Tundra-Gans, den Schwarzgesicht-Löffler und den Eurasischen Löffler. Die Zwerggans war jedoch während der Beobachtungswoche noch nicht im Munbal-Feuchtgebiet erschienen.






